![https://www.photonq.de/wp-content/uploads/2022/04/chip_sketch_roundsource3.png](https://www.photonq.de/wp-content/uploads/2022/04/chip_sketch_roundsource3.png)
PhotonQ
PhotonQ realisiert einen messbasierten Quantenprozessor.
![https://www.photonq.de/wp-content/uploads/2022/04/silicon.png](https://www.photonq.de/wp-content/uploads/2022/04/silicon.png)
Der PhotonQ Ansatz
PhotonQ verfolgt einen alternativen Ansatz zu gatterbasiertem Quantencomputing
Der messbasierte Quantenprozessor von PhotonQ nutzt hochverschränkte photonische Zustände sowie adaptive Messungen und realisiert damit universelles Quanten-Computing.
![https://www.photonq.de/wp-content/uploads/2022/04/Coupler_red.png](https://www.photonq.de/wp-content/uploads/2022/04/Coupler_red.png)
PhotonQ-Quantenprozessor
PhotonQ’s Quantenprozessor basiert auf deterministischen Einzelphotonenquellen, skalierbaren photonischen Siliziumschaltkreisen, neuartiger Verbindungstechnologie und Einzelphotonendetektion.
![https://www.photonq.de/wp-content/uploads/2022/04/cryo_roundsource-1.png](https://www.photonq.de/wp-content/uploads/2022/04/cryo_roundsource-1.png)
Die PhotonQ Software
PhotonQ realisiert Quantenalgorithmen und schafft die Grundlagen für einen skalierbaren photonischen Quantenprozessor.
PhotonQ entwickelt Quanten-Software, die speziell auf den PhotonQ-Quantenprozessor zugeschnitten ist.
![https://www.photonq.de/wp-content/uploads/2022/04/Opalid_roundource-1.png](https://www.photonq.de/wp-content/uploads/2022/04/Opalid_roundource-1.png)
Die PhotonQ Expertise
PhotonQ vereint Experten aus den Bereichen der Quantentechnologien, Quantenoptik, Festkörperphysik, Mikroelektronik, photonischer Integration sowie optischem 3D-Druck.
![https://www.photonq.de/wp-content/uploads/2022/04/Reinraum_roundsource-1.png](https://www.photonq.de/wp-content/uploads/2022/04/Reinraum_roundsource-1.png)
Die PhotonQ Partner
Der PhotonQ-Quantenprozessor wird an der Universität Stuttgart aufgebaut und betrieben.
Die PhotonQ-Partnerorganisationen sind die Universitäten Stuttgart, Würzburg, Mainz, Ulm, die Technische Universität München, das Institut für Mikroelektronik Stuttgart und die Vanguard Automation GmbH.
![https://www.photonq.de/wp-content/uploads/2022/01/BMBF_Logo.svg.png](https://www.photonq.de/wp-content/uploads/2022/01/BMBF_Logo.svg.png)
Förderung
PhotonQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.